Am 07.12.2019schweissen Schweissen der Teile (Schutzgasschweissen): Die rohen Metalteile mussten nun geschweisst werden, Die Teile wurden mit Schutzgas geschweisst. Unten ist eine Erklärung aus dem Internet zu finden, was Schutzgasschweissen bedeutet: Das Schutzgasschweißen ist eine Gruppe von Schweißverfahren, die zur Gruppe des Lichtbogenschweißens zählen (zusammen mit dem Lichtbogenhandschweißen), die wiederum zum Schmelzschweißen zählt. Wie bei allen Schmelzschweißverfahren werden dabei die zu verbindenden Bauteile an den Fügestellen aufgeschmolzen, um nach der Erstarrung die Verbindung zu erzeugen. Wie bei allen Lichtbogenverfahren dient als Wärmequelle zum Schmelzen ein elektrischer Lichtbogen, der zwischen dem leitfähigen Werkstück und einer Elektrode brennt. Kennzeichnend für das Schutzgasschweißen ist die Verwendung von Schutzgasen (meist Argon oder Helium), die sowohl die Elektrode als auch die Schmelze vor der Umgebungsluft abschirmen und so vor ungewollten c...
Am 8.12.2020 Malen Zuerst musste das Fass sauber von allen Fremdkörper, wie Aufkleber, Staub und Dreck gereinigt werden, damit die Farbe am Fass gute haften konnte. Aufkleber wurden mit einem Heissföhn entfernt und andere starke Verschmutzungen wurden auch mit Verdünner entfernt. Anschliessen wurde das ganze Fass abgeschliffen mit Verdünner damit die Farbe besser haften konnte. Nach dem Reinigen des Fasses wurde eine Grundierung au das Fass aufgebracht und mit der endgültigen Farbe gestrichen. Damit das Fass nicht rostet, habe ich zum bemalen des Fasses eine rostfreie Farbe gewählt.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen